
Top-Marken im xTWOstore
Entdecken Sie eine große Auswahl an Bad- und Küchenmarken bei xTWOstore
Mehr Entdecken

Versandkostenfrei ab 2000 €
Versandkostenfrei ab einem Einkauf über 2000 Euro in Deutschland
Mehr ErfahrenDusch-WCs stellen eine Weiterentwicklung der Bidets dar und sind in vielen Kulturen und Ländern bereits seit Jahren verbreitet. In Japan beispielsweise besitzt 80 % der Bevölkerung ein Dusch-WC (dort Washlet genannt). Die Dusch-WCs sind vom Aussehen her kaum von einem herkömmlichen WC zu unterscheiden, bieten dabei aber einen weitaus größeren Hygienestandard als eine normale Toilette. Das reinliche und frische Gefühl ist nicht mehr nur nach dem Duschen vorhanden, sondern kann nach jedem Gang zur Toilette erlebt werden. >>Erfahren Sie mehr in unserem Ratgeber für Duschsysteme
Hier bei xTWOstore entdecken Sie eine große Auswahl an Grohe WCs, Duravit WCs, Geberit WCs, die in verschiedenen Stilen, Designs und Farben sind. Mit der perfekten Auswahl an Dusch-WCs für jedes Bad. Wir erfüllen Ihre Wünsche und Geschmäcker und bieten für jedes Badezimmer die passende Lösung.
Die saubere Geschichte der Dusch-WCs
Dusch-WCs - Vorteile
Einbaumöglichkeiten von Dusch-WCs
Funktionen von Dusch WCs im Überblick
Reinigung und Hygiene
Unsere Top-Hersteller für Dusch-WCs
Schon früh erkannten die Menschen, dass Wasser die effektivste Art der Reinigung ist. Schließlich waschen wir auch unsere Hände mit Wasser und duschen täglich. Nur auf der Toilette benutzen wir vorwiegend Papier zur Reinigung. Im Jahr 1980 wurden in Japan sogenannte Washlets (eingetragene Marke der Firma Toto), Toilettensitze mit Warmwasserreinigung, entwickelt. In Europa war die Schweiz der Vorreiter für die Dusch-WCs und entwickelte 1957 das Closomat. 1978 kam dann die deutsche Firma Geberit ins Spiel und begann auch hier Dusch-WCs zu fördern. Mit der Zeit kamen immer mehr Zusatzfunktionen, wie Föhn, Geruchsabsaugung und Lautsprecher, die die Toilettengeräusche überspielen sollen (vor allem im asiatischen Raum), hinzu.
Auch wenn Sie momentan noch selten im privaten Bad zu finden sind, werden Dusch-WCs wohl in Zukunft immer häufiger in unser Bad einziehen. Denn ein Dusch-WC hat viele Vorteile:
✔ |
Gründlichere Reinigung |
✔ |
Sanftere Reinigung |
✔ |
Platzsparend |
✔ |
Leichte Bedienung |
Unter gewissen Umständen kann ein Dusch-WC oder ein Dusch-WC-Aufsatz sogar als Hilfsmittel bei der Krankenkasse oder der Pflegeversicherung beantragt werden.
Grundsätzlich müssen Sie sich entscheiden, ob Sie ein komplettes Dusch-WC oder nur einen Dusch-WC-Aufsatz möchten. Auch ist es wichtig zu wissen, dass für die meisten Dusch-WCs und auch für die Aufsätze ein Stromanschluss benötigt wird, um warmes Wasser zu erhalten und weitere Funktionen zu bedienen. Ein separater Wasseranschluss wird nicht benötigt, da das Dusch-WC an die Leitung, die auch die Spülung versorgt, angeschlossen wird.
Das komplette WC
Eine Möglichkeit für ein Dusch-WC ist, ein komplett neues WC mit Dusch-Funktion einzubauen. Bei dieser Variante ist der Duscharm direkt am WC integriert. Auch Dusch-WCs gibt es als Stand- oder Wandversion, allerdings ist die Wandversion häufiger. Wie auch bei den normalen WCs verfügen viele Dusch-WCs über eine offene Spülrandgestaltung, die dafür sorgt, dass keine Rückstände hängen bleiben und sich kein Schmutz unter dem Rand, der schwer zu reinigen ist, absetzt.
Die Variante als Komplettpaket ist am besten, wenn das Bad komplett neu geplant und eingerichtet wird, da es dann leichter zu installieren ist.
Der WC-Sitz
Die nicht so aufwändige Variante, ein Dusch-WC einzubauen, ist, einen Dusch-WC-Sitz zu installieren. Hier ist der Duscharm und alle anderen Funktionen im WC-Sitz eingebaut. Diese Variante eignet sich auch besonders für Mietwohnungen, in denen ja nicht mal eben die komplette Toilette ausgetauscht werden kann. Bei der Installation gibt es zwei Möglichkeiten: wenn Sie einen Unterputzspülkasten haben, wird ein Loch in die Wand gebohrt, über das der Toiletten-Sitz mit dem Spülkasten verbunden wird. Wer kein Loch bohren möchte, kann auch eine extra dafür vorgesehene Designplatte zum Beispiel von Geberit nehmen, die dann den Schlauch versteckt. Diese Platten gibt es in Weiß oder in Schwarz mit einer Glasoberfläche. Allerdings sind die Platten von Geberit nur mit einem Spülkasten von Geberit kombinierbar.
Bei einem Aufputzspülkasten ist die Montage etwas einfacher. Hierzu wird ein T-Stück an das Eckventil des Spülkastens angeschlossen und über einen Schlauch wird das Dusch-WC mit dem Wasseranschluss des WCs verbunden. Der Schlauch bleibt allerdings sichtbar und kann die Gesamtoptik des Badezimmers stören. Bei manchen Modellen muss noch ein Filtersystem zwischengeschlossen werden.
Nachträglich angeschlossene Dusch-WC-Sitze können so dünn sein, dass sie kaum auffallen und wie ein ganz normales WC aussehen. Dieser steht den anderen Dusch-WC-Sitzen und auch den Dusch-WCs in nichts nach. Auch sein Duschstrahl ist in mehreren Stufen einstellbar, ein Durchlauferhitzer produziert warmes Wasser, die Düsen werden vor- und nachgereinigt, es gibt ein Nachtlicht und sogar eine Kindersicherung, die über die Fernbedienung eingestellt werden kann.
Bei den nachträglich angeschlossenen Sitzen muss beachtet werden, dass sie teilweise ein spezielles WC benötigen, das die passenden Anschlüsse hat. Oft ist es empfehlenswert, dass WC-Sitz und Toilette vom selben Hersteller sind. Die Hersteller geben oft eine Übersicht, welche Sitze mit welchem WC zusammenpassen. In unserem Shop finden Sie die Informationen, welche WCs zu den jeweiligen Sitzen passen, unter „Zubehör“.
Dusch-WCs bieten eine Menge zusätzlicher Funktionen, mit denen ein normales WC nicht dienen kann. Nachfolgend bekommen Sie eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen. Natürlich hat aber nicht jedes Dusch-WC jede Funktion und teilweise können Funktionen auch per App zugeschaltet oder deaktiviert werden. Es gibt allerdings auch Modelle, die „Toilette mit Bidetfunktion“, die lediglich über eine Duschfunktion verfügen und sonst keine weiteren Funktionen aufweisen, wie unter anderem die Modelle von Vitra. Sie lehnen sich stark an die ersten Dusch-WCs und die türkischen Taharets an.
✔ |
Einstellbarer Duschstrahl |
✔ |
Nachtlicht |
✔ |
Sitzheizung |
✔ |
Geruchsabsaugung |
✔ |
Automatische Sitzöffnung und Schließung |
✔ |
Föhn |
✔ |
Bedienung auf unterschiedliche Arten |
Die Entwicklung der Dusch-WCs geht immer weiter und man kann sich vorstellen, dass irgendwann sogar Gesundheitsdaten über den Toilettensitz erhoben werden und diese zur Früherkennung von Krankheiten genutzt werden. Die Firma Duravit hat sogar schon einen solchen Prototypen entwickelt und auf der ISH 2017 vorgestellt.
Ein Dusch-WC ist nicht schwieriger sauber zu halten als eine normale Toilette. Die meisten Duschstäbe der Marken-Dusch-WCs reinigen sich vor und nach jeder Benutzung selbst mit Wasser und können abgenommen werden, um sie manuell zu reinigen. Durch das Vorspülen der Düsen bleiben wesentlich weniger Rückstände an der nassen Düse zurück. Die Stäbe sind aus Edelstahl oder mit einer antibakteriellen Beschichtung überzogen. Aus diesem Grund ist die Reinigung nur mit Wasser trotzdem effektiv und es ist kein Tank mit Desinfektionslösung notwendig, der regelmäßig kontrolliert und nachgefüllt werden muss. Außerdem haben die Duscharme einen bestimmten Winkel, sodass während der Benutzung kein verschmutztes Wasser auf sie trifft. Die Duscharme sind zusätzlich bei vielen Modellen durch eine antibakterielle Blende geschützt, die verhindert, dass Ausscheidungen auf den Arm treffen. Dieser fährt erst aus, wenn er nach dem Verrichten des „Geschäfts“ aktiviert wird.
Einige Modelle haben ein spezielles Entkalkungsprogramm, das einmal im Jahr angewendet werden sollte. Dieser Vorgang dauert bis zu 40 Minuten, während denen die Toilette aber ohne Duschfunktion weiterverwendet werden kann. Somit bleibt Ihr Dusch-WC langfristig kalkfrei und betriebsbereit. Bei sehr kalkhaltigem Wasser und ohne Entkalkerprogramm sollten die Düsen trotzdem regelmäßig entkalkt werden. Manche Modelle bieten zusätzlich auch eine Desinfektion des Systems und der Düsen an.
Auch im Toilettenbecken ist für Sauberkeit gesorgt. Die meisten Dusch-WCs haben eine spülrandlose Toilettenschüssel, sodass sich kein Schmutz unter dem Rand festsetzen kann und für eine unhygienische Toilette sorgt. Außerdem schützt eine spezielle antibakterielle Beschichtung vor Keimwachstum und verhindert die Ablagerung von Schmutz über Jahre hinweg. Oft werden auch porenfreie Oberflächen verarbeitet, auf denen sich Schmutz nur sehr schwer festsetzen kann. Auch für den Toilettensitz werden solche Oberflächen verwendet. Diesen kann man zusätzlich häufig zur Reinigung abnehmen.
Herstellermarken:
Bei xTWOstore stehen Top-Markenhersteller zur Verfügung. Dusch-WCs erhalten Sie von Marken wie Grohe WCs, Duravit WCs, Geberit WCs und noch mehr. Diese Markensteller arbeiten hochwertige Materialien. Außerdem sind die Produkte stylisch und zu einem besonders günstigen Preis erhältlich.