
Top-Marken im xTWOstore
Entdecken Sie eine große Auswahl an Bad- und Küchenmarken bei xTWOstore
Mehr Entdecken

Versandkostenfrei ab 2000 €
Versandkostenfrei ab einem Einkauf über 2000 Euro in Deutschland
Mehr ErfahrenEin heißes Bad entspannt und hilft dabei, gesund zu bleiben. Wissenschaftler haben festgestellt, dass baden depressive Verstimmungen abklingen lässt und sogar beim Abnehmen hilft. Schon ein Vollbad verbrennt so viele Kalorien wie ein halbstündiger Spaziergang. Und obwohl Sie sich jetzt Ihrer Haut zuliebe nicht den ganzen Tag in die Wanne legen sollten, sind das doch beste Argumente dafür, noch heute nach Ihrer neuen Traumwanne Ausschau zu halten und öfter mal abzutauchen.
Ein neuer Trend sind auch freistehende Badewannen direkt im Schlafzimmer. Während man diese früher meist nur in Luxus- und Wellnesshotels angetroffen hat, gönnen sich auch immer mehr Privatpersonen diesen Luxus.
In unserem Shop finden Sie Badewannen in allen Ausführungen für Ihr persönliches Entspannungsbad - egal ob im Badezimmer oder im Schlafzimmer. >>weiter zum Badewannenratgeber
Formenvielfalt der Badewannen
Wie wäre es mit einer besonderen Badewanne?
Mögliche Größen Ihrer neuen Badewanne
Montage einer Badewanne
Material einer Badewanne - eine Vielzahl an Möglichkeiten
Tipps für die Wiederverwendung und Entsorgung Ihrer alten Badewanne
Unsere Top-Hersteller für Badewannen
Auch bei Badewannen ist es längst Trend, alle möglichen Formen zu realisieren, um den stetig wachsenden Bedürfnissen ihrer Benutzer und auch allen räumlichen Anforderungen gerecht zu werden. So gibt es nicht mehr nur die längliche Körperform. Mittlerweile werden Badewannen auch in folgenden Varianten produziert und bringen Abwechslung in jedes Bad:
✔ |
Körperform |
✔ |
Rechteckig |
✔ |
Oval |
✔ |
Rund |
✔ |
Halbrund |
✔ |
Eckbadewanne |
✔ |
Sechseckig |
✔ |
Raumsparwanne |
✔ |
Stufenwanne |
✔ |
Freistehende Badewanne |
Auch äußerlich asymmetrische Formen sind möglich. Der Ablauf der Badewanne kann sich jeweils in der Mitte oder am Fußende befinden.
Nicht nur in Bezug auf ihre Form, sondern auch hinsichtlich ihrer Funktion bieten Badewannen heute viele Möglichkeiten:
Wannen mit Duschzone
Sie haben ein kleines Badezimmer, möchten aber trotzdem nicht auf Badewanne und Dusche verzichten? Dann eignet sich eine Badewanne mit Duschzone. Diese länglichen Wannen haben einen extra breiten Duschbereich, der zusammen mit einer entsprechenden Abtrennung den idealen Duschkomfort bietet.
Whirlwannen
Einen besonderen Komfort bieten Whirlwannen, die gar nicht teuer sein müssen. Lehnen Sie sich zurück und spüren Sie die prickelnden Luftblasen auf Ihrem Körper. Whirlwannen sind wie die normalen Badewannen in rund, eckig oder oval zu haben und bringen Luxus in Ihr Badezimmer.
Wannen mit Ruhedeck
Machen auch Sie aus Ihrer Badewanne eine Relaxliege, auf der Sie sich im warmen Badezimmer nach Ihrem Bad noch kurz entspannen können. In unserem Shop führen wir eine Reihe von Liege-Aufsätzen.
Begehbare Wanne
Einige Hersteller bieten begehbare Badewannen, die sich vor allem für ältere oder gehbehinderte Menschen eignen. Sie sind mithilfe einer wasserdichten Tür verschließbar, die eine mechanische Sicherheitsverriegelung besitzt und nicht aufgeht, wenn Wasser in der Wanne ist. Besonders praktisch ist diese Variante auch bei einer Wannen-Duschkombination.
In erster Linie ist die Größe Ihrer Badewanne natürlich von der Größe Ihres Badezimmers abhängig. Wenn Sie auch in kleinen Badezimmern nicht auf eine Badewanne verzichten möchten, können Sie auf Platzsparwannen zurückgreifen. Zusätzlich zur Badgröße sollte auch die Größe der Personen, die in der Wanne baden möchten, und die Anzahl der Badenden berücksichtigt werden. Das Standardmaß für Einzelwannen beträgt 153 x 75 cm, für Doppelwannen 180 x 120 cm. Die meisten Badewannen sind dabei 60 cm hoch. Selbstverständlich gibt es auch größere und kleinere Wannen. Für ein bequemes Liegen ist vor allem die Höhe und die Länge wichtig. Außerdem hängt die Wasserhöhe von der Neigung der Lehne ab. Je größer die Neigung, desto niedriger darf auch die Wasserhöhe sein.
Bitte bedenken Sie auch das potenzielle Gewicht Ihrer Badewanne: ein Liter Wasser wiegt ein Kilogramm, dazu kommen das Eigengewicht der Wanne und das Körpergewicht der badenden Personen. Lassen Sie bei Wannen mit einem großen Fassungsvermögen oder aus einem schweren Material Ihren Boden am besten vorher von einem Statiker prüfen.
Wenn Sie die Badewanne zu zweit benutzen möchten, achten Sie neben der Größe vor allem darauf, dass der Abfluss mittig ist, damit nicht eine Person auf dem Abfluss sitzen muss, und dass auf beiden Seiten eine Rückenschräge vorhanden ist.
Bereits vor dem Kauf einer Badewanne sollten Sie sich über deren Einbau Gedanken machen. Teilweise müssen Sie Ihr Badezimmer nämlich entsprechend vorbereiten. Folgende Einbauarten sind möglich:
Mit Schürze
Eine Montage mit Schürze ist die schnellste Variante. Hier wird die Badewanne mit einer vom Material und der Form her passenden Schürze verkleidet. Es ist kein Fliesenlegen und kein Mauern notwendig. Außerdem kann die Schürze jederzeit für Wartungs-oder Reparaturarbeiten entfernt werden. Allerdings gibt es die Schürzen nicht für alle Wannen und sie isolieren nicht. Bei einigen Herstellern gibt es die Schürzen in Materialien wie Melamin und Echtholzfurnier.
Mit Wannenträger
Der Einbau mithilfe eines Wannenträgers ist aufwändiger und zeitintensiver, da alles exakt aufeinander abgestimmt werden muss. Der Wannenträger wird eingesetzt und die Wanne anschließend darauf montiert. Danach wird der Träger verfliest. Auf diese Art und Weise entsteht eine einheitliche Optik, aber auch das Setzen von Akzenten ist möglich, da Sie für die Badewannenverkleidung nicht unbedingt die Fliesen des restlichen Bades verwenden müssen.
Abmauern
Das Abmauern ist eine seltenere Variante, eine Badewanne einzubauen. Statt eines Wannenträgers wird eine Mauer errichtet, in die die Wanne dann eingebaut wird. Diese Montage ist zwar aufwändiger, allerdings lässt sich die Form der Mauer auch leichter an die Form der Badewanne anpassen.
Eine wichtige Entscheidung ist auch die der Frage: Revisionsöffnung einbauen oder nicht? Ohne Revision ist eine Wartung oder Reparatur schwierig bis kaum möglich. Allerdings ist es heutzutage nicht mehr so weit verbreitet, eine Revisionsöffnung einzubauen. Falls Sie dennoch nicht darauf verzichten möchten: es besteht die Möglichkeiten, diese nahezu unsichtbar einzubauen. Damit sind Sie dann auf der sicheren Seite.
Neben dem bodenstehenden Einbau der Badewanne gibt es auch die Möglichkeit, die Badewanne tiefer in den Boden einzulassen oder sie auf einen Sockel zu stellen und über Stufen zu betreten. Durch diese Einbauvarianten grenzen Sie sich gezielt von anderen Badewannenbenutzern ab und können etwas Besonderes genießen.
Einige Firmen bieten sogar ein Wanne-in-Wanne-System als Austauschalternative an. Dabei wird Ihre alte Badewanne vermessen und eine neue exakt darüber platziert und verklebt. Der Vorteil dieses Systems ist, dass kaum Schmutz entsteht und Ihre Fliesen keinen Schaden nehmen.
Passendes Zubehör finden Sie übrigens ebenfalls in unserem Shop. Mit einem gemütlichen Wannenkissen oder einem praktischen Wannengriff komplettieren Sie Ihren persönlichen Wellnessbereich.
Neben der Wahl von Form, Funktion und Einbauart können Sie sich auch zwischen unterschiedlichen Materialien entscheiden:
✔ |
Acryl |
✔ |
Stahlemaille |
✔ |
Mineralguss |
✔ |
Keramik |
✔ |
Holz |
✔ |
Kupfer |
✔ |
Gusseisen |
✔ |
Glas |
✔ |
Naturstein |
✔ |
Edelstahl |
✔ |
Beton |
Farblich halten sich die Badewannen vor allem in Weiß, Grau, Beige, Chrom, Silber, Schwarz und Blau. Aber auch Nussbaum-, Eichen- oder Kirschbaum-Optik ist möglich.
Eine Badewanne aus Metall lassen Sie besser vom Elektriker erden, damit Sie sicher abtauchen können.
Eine alte Badewanne kann man sehr gut für die Gartengestaltung verwenden. Bepflanzt eignet sie sich als Blumenbeet, mit Wasser befüllt als Gartenteich oder Tiertränke. Oder sägen Sie den vorderen Teil ab und machen eine hübsche Bank daraus.
In manchen Dörfern werden Badewannenrennen als Spaßveranstaltungen durchgeführt. Bauen Sie Ihre Badewanne doch zu einem Boot um und nehmen teil oder verkaufen oder verschenken Sie sie im Internet.
Alternativ entsorgen Sie die alte Badewanne je nach Material beim Schrotthändler, im Bauschutt oder auf dem Sperrmüll oder Wertstoffhof. Fragen Sie am besten bei der Stadtverwaltung nach der richtigen Entsorgung Ihrer Badewanne.